Viel Spaß bei der bundesweiten „Stunde der Gartenvögel“ vom 9. bis 11. Mai 2025!
Wie jedes Jahr am zweiten Maiwochenende rufen der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang Vögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Die Teilnehmenden können darüber hinaus auch tolle Preise gewinnen. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Nachmelden können Sie bis 19. Mai 2025.
Artenvielfalt geht uns alle an. Unsere Welt ist groß, bunt und vor allem: vielfältig. Wie vielfältig, können wir nur erahnen. Hochrechnungen gehen von mehreren Millionen Pflanzen, Tieren, Pilzen, Algen und Einzellern auf der Erde aus. Ein Schatz, den wir unbedingt erhalten müssen. Er bildet die Grundlage unseres Lebens.
Denn viele Arten sind bedroht: Zahlreiche Pflanzen und Tiere sind akut gefährdet, schon ausgestorben oder verschollen. Und mit jeder Art, die verschwindet, gefährden wir andere Arten, werden existenziell wichtige Ökosysteme fragiler.
NABU und Telefónica Deutschland Group arbeiten beim Thema Umweltschutz zusammen. Seit 2011 ist das Mobilfunkunternehmen Partner des NABU. Das Insektensterben hat mittlerweile dramatische Ausmaße angenommen: Jede dritte Insektenart ist nach der bundesweiten Roten Liste gefährdet bis ausgestorben. Der NABU-Insektenschutzfonds möchte dieser dramatischen Entwicklung etwas entgegensetzen. Mit dem Fonds werden deshalb NABU-Projekte gefördert, die sich um den Schutz unserer Insekten kümmern. Der NABU erhält eine jährliche Spende von Telefonica, abhängig vom Erlös aus Recycling und Wiederverwendung. Der NABU Worms-Wonnegau konnte schon über 2000 Handys sammeln. Geben auch Sie Ihr Althandy oder Smartphone an einer der Sammelstellen ab.
Handy-Sammelstellen:
Das letzte Augustwochenende gehört im NABU traditionell den Fledermäusen. Bei speziellen Führungen kann man die nachtaktiven Säugetiere hautnah erleben.
Veranstaltet wird die bereits zum 28. Mal stattfindende „International Batnight“ von EUROBATS, dem Europäischen Büro für Fledermausschutz. Sie findet in 38 Ländern weltweit statt. In Deutschland wird sie vom NABU organisiert. Ziel dieser jährlichen Veranstaltung ist es, das Bewusstsein für den Schutz der Fledermäuse zu schärfen und auf die Bedrohungen aufmerksam zu machen, denen sie durch den Verlust von Lebensräumen, den Klimawandel und den Einsatz von Pestiziden ausgesetzt sind.
Zum Höhepunkt des Vogelzuges über Deutschland ruft der NABU jedes Jahr zur Vogelbeobachtung auf: Im Rahmen des EuroBirdwatch bieten NABU und Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) am ersten
Oktober-Wochenende zahlreiche fachkundig geleitete Exkursionen an.